Die richtige Reihenfolge: Gesichtsreinigung, Peeling und Pflege für eine gesunde Haut
Die Reihenfolge bei der Hautpflege ist entscheidend, um die bestmögliche Wirkung der Produkte zu gewährleisten und die Haut optimal zu versorgen. Mit einer abgestimmten Routine kann nicht nur die Reinigungs- und Pflegeleistung maximiert, sondern auch das Hautbild sichtbar verbessert werden.
In diesem Beitrag erfährst du, in welcher Reihenfolge Gesichtsreinigung, Peeling und Pflege am besten durchgeführt werden sollten.
1. Schritt: Reinigung – Die Basis der Pflege
Die Gesichtsreinigung entfernt Schmutz, überschüssiges Öl und Make-up-Reste, die sich tagsüber auf der Haut ansammeln. Eine gründliche Reinigung bereitet die Haut auf die folgenden Schritte vor und stellt sicher, dass Pflegeprodukte besser aufgenommen werden können.
- Morgenroutine: Am Morgen reicht eine milde Reinigung mit einem Gel oder Schaum aus, um den nächtlichen Talg zu entfernen und die Haut für den Tag zu erfrischen.
- Abendroutine: Hier bietet sich eine „Double Cleansing“-Methode an, bei der zuerst ein Reinigungsöl oder -balsam verwendet wird, um Make-up und Schmutz zu lösen. Im zweiten Schritt folgt ein wasserbasierter Cleanser, der die Haut gründlich reinigt.
2. Schritt: Peeling – Tiefenreinigung und Erneuerung
Ein Peeling entfernt abgestorbene Hautzellen und hilft der Haut, sich zu erneuern. Dadurch wirken Teint und Textur feiner und gepflegter. Doch das Peeling sollte nicht täglich erfolgen – 1–2 Mal pro Woche ist ideal.
- Mechanische Peelings: Diese bestehen oft aus kleinen Körnchen, die die Hautoberfläche sanft abtragen. Sie eignen sich für robuste Hauttypen.
- Chemische Peelings: Peelings mit AHAs oder BHAs dringen tiefer in die Haut ein und helfen bei Hautunreinheiten und feinen Linien. Diese eignen sich besonders gut für empfindliche oder reifere Haut und sind sanfter als mechanische Peelings.
3. Schritt: Toner – Vorbereitung für die Pflege
Nach der Reinigung und dem Peeling stellt der Toner den pH-Wert der Haut wieder her und bereitet sie auf die nachfolgende Pflege vor. Ein guter Toner beruhigt die Haut und entfernt die letzten Rückstände, die das Wasser hinterlassen hat.

4. Schritt: Seren – Hochkonzentrierte Pflege
Seren sind besonders wirkungsstarke Produkte mit hochkonzentrierten Inhaltsstoffen, die gezielt auf Hautbedürfnisse wie Feuchtigkeit, Anti-Aging oder Ausstrahlung abgestimmt sind. Je nach Hauttyp und Bedürfnis kann das Serum morgens und/oder abends aufgetragen werden.
5. Schritt: Feuchtigkeitspflege – Schützen und Nähren
Nach dem Serum folgt die Feuchtigkeitscreme, die die Haut hydratisiert und schützt. Tagescremes sind leichter und enthalten oft UV-Schutz, während Nachtcremes reichhaltiger sind und die Haut bei der Regeneration unterstützen.
6. Schritt: UV-Schutz – Der wichtigste Schutz vor Hautalterung
Zum Abschluss der morgendlichen Routine sollte ein Sonnenschutz aufgetragen werden, selbst bei bewölktem Wetter. UV-Schutz ist essenziell, um Hautschäden und frühzeitiger Hautalterung vorzubeugen.

Die richtige Reihenfolge bei der Gesichtsreinigung und Pflege sorgt dafür, dass jedes Produkt seine optimale Wirkung entfalten kann und die Haut gesund und strahlend bleibt. Chrambl entwickelt individuelle Produktlösungen, die perfekt auf die Bedürfnisse der Haut abgestimmt sind. Wir verkaufen keine Rohstoffe, sondern bieten maßgeschneiderte Pflegekonzepte, die auf die unterschiedlichsten Hautbedürfnisse zugeschnitten sind.